Schalksmühle, 18. November 2023: 27 Mädchen und Jungen aus vier Vereinen des Schachbezirks Sauerland spielten am Samstag im Feuerwehrgerätehaus in Schalksmühle die Einzelmeisterinnen und -meister des Nachwuchses im Bezirk aus. Drei Titel gingen an den Gastgeber MS Halver-Schalksmühle, jeweils zwei Titel an die SvG Plettenberg und die SG Lüdenscheid, ein Titel schließlich an die Schachfreunde aus Lennestadt. Da nicht jede Klasse alleine spielfähig war, wurden die Klassen zu drei Schnellschach-Turnieren nach Schweizer-System zusammengefasst. Ein Sonderlob für eine reibungslose Turnierleitung verdiente sich Tom Reich, der zum ersten Mal diese Aufgabe übernommen hatte und mit dem Bezirksvorsitzenden Lothar als Saal-Schiedsrichter einen guten Partner an seiner Seite hatte.
Die Altersklassen U20, U18 und U16 spielten in Schalksmühle ein gemeinsames Turnier mit acht Teilnehmern. In der U20-Klasse ging es nur um den Titel, hier gibt es auf Verbandsebene kein Turnierangebot. Diesen Titel sicherte sich als einziger Starter Theodor Samakovlis (SG Lüdenscheid), der alle fünf Turnierpartien gewann und damit auch das gemeinsame Turnier mit den jüngeren Startern.
Platz zwei im Gesamtturnier und den U16-Titel holte sich Sokratis Goniadis (MSHS, 4,0) vor Ron Dikan (MSHS, 3,0/14,). Goniadis und Dikan vertreten den Bezirk damit vom 23. bis zum 25. März auf Verbandsebene in Hachen. In der U16 gingen die Ränge drei und vier an Fouad Kraydieh (SG Lüdenscheid) und Philipp Kossorz (MSHS). Die U18-Klasse gewann mit 3,0 Punkten (Buchholz 12,0) Eric Schmidt von den SF Lennestadt, im Gesamtturnier bedeutete dies Rang vier. Metin Güraraz (SG Lüdenscheid, 2,0) wurde Zweiter der U18 und darf ebenfalls auf Verbandsebene teilnehmen. Rang drei in dieser Altersklasse ging an Patrick Kartschewski (MSHS, 1,0).
Die Altersklasse U14 war die einzige, die mit acht Teilnehmern ein eigenes Turnier spielte: Hier gab mit Emily Cappuyns eines der beiden Mädchen im Feld der kompletten Konkurrenz das Nachsehen: Die Valberterin in Diensten der SG Lüdenscheid gewann alle fünf Turnierspiele und hatte so am Ende zwei Punkte Vorsprung vor Dean Ricken (SvG Plettenberg, 3,0/12,5) und Makar Vorobyev (MSHS, 3,0/10,0). Ricken wurde Bezirksmeister der Jungen, Vorobyev Vizemeister, beide reisen im März nach Hachen. Vierte im Gesamtturnier wurde Diane Wahle (MSHS, 2,5/14,5) und damit Vizemeisterin der Mädchen. Auch sie darf noch auf einen Startplatz in Hachen hoffen. Auf den weiteren Rängen fünf bis acht im U14-Turnier folgten Edwin Cappuyns (SG Lüdenscheid, 2,5/13,5), Nelson Theile-Rasche (SF Lennestadt, 2,0/12,5), Vincent Stoltmann (MSHS, 2,0/12,5) und Yannis Weiser (SF Lennestadt, 0,0).
Einen spannenden Verlauf nahm das Gesamtturnier der U12 und U10: Hier lagen nach den fünf Runden Dominik Hemmerling, Yaroslav Rosinskyi (beide MSHS) und Jiewen Nhan (SvG Plettenberg) mit 4,0 Punkten, 14,5 Buchholz-Punkten und 10,5 Sonneborn-Berger-Punkten gleichauf an der Spitze des Feldes. Für Nhan, der in der letzten Runde gegen Rosinskyi verlor, bedeutete dies gleichwohl mit einem Punkt Vorsprung vor dem Turniervierten Tobias Zalka (MSHS, 3,0/13,5) den Gewinn des U12-Titels. Nhan und Zalka vertreten den Bezirk Sauerland am 2. März in der U12-Klasse bei den Verbandsmeisterschaften in Schalksmühle.
Um den U10-Titel mussten Dominik Hemmerling und Yaroslav Rosinskyi stechen – mit dem besseren Ende für den favorisierten Hemmerling, der sich den U10-Titel holte. Da Hemmerling bereits einen Freiplatz für die Verbandsmeisterschaft hatte, darf neben Rosinskyi nun auch U8-Talent Linus Hoffmann vom MSHS auf Verbandsebene starten. Hoffmann spielte ein tolles Turnier und wurde mit 3,0 Punkten Gesamtfünfter.
In der U10-Klasse folgten Noah Küster (MSHS, 2,0) und Theo Theile-Rasche (MSHS, 1,0) auf den Rängen vier und fünf. In der U12-Klasse belegten Navid Nazemy (MSHS, 2,5/11,0), Delia Wahle (MSHS, 2,5/7,0), Alexander Prisacari (SG Lüdenscheid, 2,0/14,5) und Nader Nazemy (MSHS, 2,0/14,0) die Ränge drei bis sechs. Delia Wahle gewann als einziges Mädchen dieser Klasse den U12-Mädchentitel und darf am 2. März in Schalksmühle im Mädchenfeld starten.
Schalksmühle, 28. Oktober 2023: Einen überraschenden Ausgang nahm am Samstagnachmittag die Mannschaftsmeisterschaft des Schachbezirks Sauerland im Blitzschach: Das junge Team der SvG Plettenberg mit drei U16-Youngstern und dazu Routinier Helmut Hermaneck gewann überraschend vor Gastgeber MS Halver-Schalksmühle und den SF Neuenrade den Titel. Völlig verdient war der Sieg der Viertälerstädter. Favorit MSHS zeigte in der zweiten Turnierhälfte keine gute Performance mehr und gab die Halbzeitführung so am Ende noch deutlich ab.
Nur vier Mannschaften nahmen an den Titelkämpfen teil. Altena, Dahl, Lennestadt, Attendorn und Lüdenscheid fehlten, dafür stellte der MSHS zwei Mannschaften. In der 1. Mannschaft hatte der Gastgeber immerhin drei Spieler aus dem NRW-Klassenteam aufgestellt. In der ersten Hälfte der Vierfachrunde blieb der MSHS auch ungeschlagen (zwei Teamremis) und lag mit 10:2 Punkten knapp vor den auch hier schon starken Youngstern aus Plettenberg.
Die zweite Turnierhälfte lief dann komplett anders. Die schlecht gestarteten Neuenrader wurden immer stärker und schlugen unter anderen zweimal den MSHS, gegen Plettenberg dagegen sahen sie durchweg schlecht aus. Der MSHS lag nach diesen beiden Niederlagen trotz des Sieges im dritten Duell gegen Plettenberg im Hintertreffen. Perdu war der Titel nach einem 2:2-Remis gegen die eigene 2. Mannschaft in der vorletzten Runde des Turniers. Plettenberg hatte nun zwei Punkte Vorsprung und die deutlich bessere Brettpunktbilanz. So hätte dem MSHS auch ein finaler Sieg im vierten Duell gegen Plettenberg den Titel nicht mehr gebracht. Es passte zum Tag, dass dieses letzte Spiel aber auch noch an Plettenberg ging, und zwar deutlich 3,5:0,5.
19:5 Punkte wiesen damit die Schachvereinigung als Champion aus, der MSHS folgte mit 15:9 Punkten auf Rang zwei, die SF Neuenrade wurden mit 13:11 Punkten Dritter, der MSHS II finishte mit 1:23 Punkten. Zur Verbandsmeisterschaft stellte der MSHS als Titelverteidiger im Verband damit zwei Teams und wird von Plettenberg und Neuenrade begleitet.
Bester Einzelspieler des Turniers war Jinhon Raymon Nhan aus Plettenberg, der am 4. Brett elf von möglichen zwölf Punkten holte. Bester Spieler am Spitzenbrett war Bodo Lüttich (MSHS), an Brett zwei und drei die Plettenberger Helmut Hermaneck (2) und Jiehou Nhan (3).
Der Endstand: 1. SvG Plettenberg 19:5/35,5 (Julian Selter 7,5/12; Helmut Hermaneck 8,5/12; Jiehou Nhan 8,5/12; Jinhon Raymon Nhan 11/12); 2. MSHS 15:9/26,5 (Bodo Lüttich 8,5/12; Ralph Kämper 6,5/12; Niklas Kölz 6,5/12; Pornchai Ertelt 5,0/12); 3. SF Neuenrade 13:11/24,0 (Vasileios Lanaras 6,0/12; Frank Wichmann 5,0/12; Walter Cordes 6,5/12; Christian Midderhoff 6,5/12); 4. MSHS II 1:23/10,0 (Vladimir Dolgopolyj 2/12; Sokratis Goniadis 4/12; Ingrid Hermaneck 2/10; Lothar Mirus 1/8, Tobias Zalka 1/6)
Schalksmühle, 22. Oktober 2023: Der Schachbezirk Sauerland trauert um den Spielleiter, der länger als jeder andere dieses Amt inne hatte und den Spielbetrieb für die Vereine des Bezirks organisiert ha: Horst Radczewill ist am 8. Oktober im Alter von 81 Jahren verstorben.
Horst Radczewills große Leidenschaft war immer das Schachspiel. Aber anders als viele andere verstand es der Pädagoge ganz besonders, andere zum Schachspiel zu motivieren, Turniere und Meisterschaften zu organisieren. Er war der Prototyp des Helfers im Hintergrund, von denen es inzwischen viel zu wenige gibt. In seinen Vereinen war Radczewill stets ein Motor der Vereinsarbeit. Bei den Königsspringern in Lüdenscheid war das so gewesen, beim Schachverein Halver nicht minder: Von 1997 bis 2004 legte er für den SV Halver das „Graue Blatt“ auf, eine Vereinszeitung, in der das Vereinsleben und speziell auch sehr akribisch die Partien der Vereinsspieler aufgearbeitet wurden. Auch an die Aufstiegsfeiern denken die Schachspieler in Halver gerne zurück.
Radczewills dritter Verein war danach der SC 1959 Schalksmühle/Hülscheid, später dann der Fusionsverein MS Halver-Schalksmühle, für den er bis zuletzt gemeldet war. Aktiv blieb er bis ins hohe Alter. Noch in den Jahren 2014 und 2017 feierte er Klassensiege bei den Volme-Open, dem größten mehrtägigen Turnier der Region. Turnierbesuche gehörten in seiner aktiven Zeit auch immer fest dazu, Baunatal war ein beliebtes Ziel des Schalksmühlers, der mit seiner Frau Monika an der Westhöhe zu Hause war und im Rentenalter mit ihr gemeinsam ein zweites Hobby entdeckte, das viel Zeit einnehmen sollte: das Golfspiel.
Der Schachbezirk fand 1996 in Horst Radczewill einen zuverlässigen Spielleiter, der den vorher etwas holprigen Spielbetrieb schnell wieder in gute Bahnen lenkte. 14 Jahre lang – bis zum Mai 2010 – hatte Radczewill das Amt inne und den Spielbetrieb fest im Griff. Länger als jeder andere Spielleiter im Bezirk.
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Horst Radczewill in der Alteneinrichtung Villa Toscana in Lüdenscheid. Auch dort fand er Schachpartner, das Spiel ließ es in bis zuletzt nicht los. Am Mittwoch findet um 15 Uhr die Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Hülscheid statt. Dort werden ihm auch die Schachspieler die letzte Ehre erweisen. Sie werden Horst Radczewill immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Schalksmühle, 18. Oktober 2023: Im Einzelpokal des Schachbezirks Sauerland ist Ekkehard Arnoldi (SvG Plettenberg) als erster Spieler ins Endspiel eingezogen. Das erste Halbfinale fand am Mittwoch vorgezogen in Schalksmühle statt. Lothar Mirus (MSHS) stand dabei gegen Arnoldi bis ins Mittelspiel deutlich besser, hatte bereits zwei Mehrbauern, griff dann allerdings bei einem Abtausch fehl. Arnoldi nutzte den Vorteil aus und spielte die Partie sicher zum Sieg aus. Im zweiten Halbfinale stehen sich am Samstag in Lennestadt Ingo Theile-Rasche (SF Lennestadt) und Peter Kernchen (MSHS) gegenüber.
Neuenrade, 23. September 2023: Thomas Windfuhr von der SG Lüdenscheid ist neuer Einzelmeister des Schachbezirks Sauerland im Blitzschach: Windfuhr setzte sich am Samstagnachmittag im Musikraum der Hönnequellschule in Neuenrade im Stechen gegen Dirk Jansen (MS Halver-Schalksmühle) 1,5:0,5 durch. Auf dem dritten Platz landete Vasileios Lanaras (SF Neuenrade). Dieses Trio vertritt den Bezirk nun bei den Verbandstitelkämpfen im Frühjahr 2024 in Plettenberg.
Eigentlich hatte Vasileios Lanaras am Samstag den Sieg dicht vor Augen. Und der wäre auch verdient gewesen. Lanaras hatte im Feld der 14 Spieler seine erste Partie kampflos abgegeben, weil er vom Flughafen nicht rechtzeitig in Neuenrade gewesen war. Danach blieb er bis in die letzte Runde ungeschlagen und lag damit vor dem Finale einen halben Punkt vor Windfuhr und Jansen, die beide im Turnierverlauf zwei Punkte abgegeben hatten.
In dieser letzten Runde spielte Lanaras gegen den späteren Rangvierten Max Lutze und hatte eine Qualität und einen Bauern gewonnen. Er stand mithin sehr gut, doch MSHS-Youngster Lutze kämpfte zäh und gewann die Partie noch. So fiel Lanaras auf Rang drei zurück. Der Weg für ein Stechen um den Titel war frei, denn Windfuhr und Jansen waren nicht nur punktgleich, auch die Feinwertung wiesen keinen von beiden als Sieger aus. Im Stechen endete die erste Partie, in der Jansen Weiß hatte, remis. In der zweiten Partie nutzte Windfuhr seinen Anzugsvorteil zum Sieg und gewann den Titel.
Der Endstand: 1. Thomas Windfuhr (SG Lüdenscheid) 11,0 (+1,5), 2. Dirk Jansen (MSHS) 11,0 (+0,5), 3. Vasileios Lanaras (SF Neuenrade) 10,5, 5. Max Lutze (MSHS) 10,0, 5. Guido Flöper (SF Lennestadt) 9,5, 6. Ralph Kämper (MSHS) 9,0, 7. Pornchai Ertelt (MSHS) 6,0/24,0, 8. Vladimir Dolgopolyj (MSHS) 6,0/19,0, 9. Christian Midderhoff (SF Neuenrade) 5,0, 10. Walter Cordes (SF Neuenrade) 4,0/12,0, 11. Jonas Hollstein (Turm Altena) 4,0/11,0, 12. Bernward Goebel-Pflug (SF Attendorn) 2,0/12,5, 13. Ekkehard Arnoldi (SvG Plettenberg) 2,0/5,0, 14. Norbert Walter (Turm Altena) 1,0
Bezirk, 20. September 2023. Die Ausschreibung zur Pokal-Einzelmeisterschaft ist online. Meldeschluss ist der 05. Oktober. Die Spiele der 1. Runde werden am 21. Oktober in Lennestadt ausgetragen.