Tritt dem Lichess-Team bei und spiele Online-Schach
⭐ Online-Lichess-Liga jeden Donnerstag und Sonntag um 20:00 Uhr im Team Schach-Arena Sauerland ⭐
⭐ Online-Mega Teamkampf 14-tägig am Freitag um 18:00 Uhr im Team SB Sauerland ⭐
⭐ Online-Schnellschach jeden Samstag um 16:00 Uhr SB Sauerland ⭐
⭐ Online-Blitz jeden Sonntag um 13:30 Uhr SB Sauerland ⭐
Plettenberg, 24. Juni 2022. In Böddinghausen fand am Freitagabend die 4. Runde der Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Sauerland statt. Mit einem Schwarzsieg gegen Peter Olszewski (Neuenrade) verteidigte der Führende und hohe Turnierfavorit, Marc Schulze (Plettenberg) seine blütenweiße Weste und braucht in der Schlusslicht gegen seinen Vereinskollegen Frank Wichmann nurmehr ein Remis, um den Titelgewinn perfekt zu machen.
Die 4. Runde brachte keine Überraschungen. Hinter Schulze haben mit 3,0 Punkten aus vier Spielen nun die Altmeister Vladimir Dolgopolyj (MSHS) und Walter Cordes (Neuenrade) die besten Chancen auf einen Treppchenplatz. Sie treffen in der Schlussrunde am 29. August in Schalksmühle auch aufeinander. Das Turnier im Überblick.
Ergebnisse der 4. Runde: Olszewski – Schulze 0:1, Cordes – Bagdonas 1:0, Kernchen – Dolgopolyj 0:1 (kampflos), Walter – Wichmann 0:1, Kirpal – Arnoldi 1:0, Skapski – Berninghaus 1:0, spielfrei: Mirus
Auslosung 5. Runde (29. August in Schalksmühle): Wichmann – Schulze, Cordes – Dolgopolyj, Bagdonas – Olszewski, Kernchen – Walter, Skapski – Kirpal, Arnoldi – Mirus, spielfrei: Berninghaus
Tabelle nach der 4. Runde: 1. Marc Schulze (SvG Plettenberg) 4,0/9,5, 2. Vladimir Dolgopolyj (MSHS) 3,0/10,0, 3. Walter Cordes (SF Neuenrade) 3,0/9,0, 4. Peter Olszewski (SF Neuenrade) 2,5/9,5, 5. Frank Wichmann (SvG Plettenberg) 2,5/8,0, 6. Norbert Walter (Turm Altena) 2,0/8,5, 7. Herkus Bagdonas (Turm Altena) 2,0/8,5, 8. Peter Kernchen (MSHS) 2,0/8,0, 9. Reinhold Kirpal (Turm AltenaI 2,0/5,0, 10. Miroslaw Skapski (SvG Plettenberg) 1,5/7,0, 11. Lothar Mirus (MSHS) 1,5/7,0, 12. Horst-Walter Berninghaus (TSV Dahl) 1,0/8,0, 13. Ekkehard Arnoldi (SvG Plettenberg) 1,0/7,0
Bezirk, 25. Juni 2022. Die Auslosung der 3. Runde der Bezirkseinzelmeisterschaft 2021/22 ist online. Spielort am 19.08.2022 ist Schalksmühle.
Bezirk Sauerland, 17. April 2022: Rückkehr zur Normalität bei der Schachjugend NRW: In den vergangenen beiden Jahren war die Austragung der NRW-Einzeltitelkämpfe in Kranenburg corona-bedingt nicht möglich. In diesem Jahr geht es wieder: Vom Ostermontag an bis zum nächsten Samstag werden im Kreis Kleve die Titelträger bei Jungen und Mädchen von der U18- bis zur U10-Altersklasse ermittelt. Aus dem Bezirk Sauerland werden in Kranenburg Nico Scholz (U18, SG Lüdenscheid), Jiehou Nhan, Julian André Selter (beide U14, beide SvG Plettenberg), Makar Vorobyev (U12, MS Halver-Schalksmühle), Jiewen Nhan (U10, SvG Plettenberg) und Dominik Hemmerling (U10, MSHS) dabei sein. Ergänzt werden könnte dieses Aufgebot noch von Emily Cappuyns (U12 weiblich, SG Lüdenscheid).
Sauerland, 03. April 2022. In der Lichess Liga sorgt das Team Schach-Arena Sauerland weiterhin für Furore. Nach mehreren Teilnahmen an der Lichess 2. Bundesliga gab es zwischenzeitlich immer mal wieder einen Absturz in die 3. Liga. Letzten Donnerstag schaffte das Team um die beiden Kapitäne Gerhard Schuibert (Bestwig) und Christian Midderhoff (Neuenrade) mit der Meisterschaft wieder den Sprung in die 2. Bundesliga.
Read MoreSauerland, 03. März 2022. Der Donnerstag war historisch und am Ende des Abends gab es großen Jubel in der Online-Lichess-Liga für das Team Schach-Arena Sauerland. Aber der Reihe nach: im Dezember letzten Jahres folgte die Zusammenlegung der beiden Lichess-Teams SB Hochsauerland und SB Sauerland. Beide Teams hatten zuvor immer öfter Probleme, genügend Spieler für den Score ans Online-Brett zu bekommen. Nachdem beide Teams meist zwischen Liga 4 und 5 unterwegs waren, gab es mit dem Zusammenschluss die Hoffnung, dauerhaft zumindest in Liga 3 vertreten zu sein. Dies gelang meist auch, aber der Anfang war schwer.
Read MoreBezirk, 05. Dezember 2021. In der Lichess Liga auf der Online-Plattform Lichess pendelte das Team SB Sauerland zuletzt meist zwischen 4. und 5. Liga. Oft kamen gerade mal die für die Wertung erforderlichen Spieler zusammen. Der SB Hochsauerland hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Als Konsequenz daraus wurde das Team Schach-Arena Sauerland gegründet. Das neue Team nimmt den Platz vom Team SB Hochsauerland ein und startet somit am 09. Dezember in der 3. Liga. Die Teams SB Hochsauerland und SB Sauerland wurden aus der Lichess Liga zurück gezogen. Als Teamleiter fungieren die bisherigen Teamleiter der einzelnen Teams, Gerhard Schubert (DasPhaenomen) und Christian Midderhoff (Chess-Terminator). Das neue Team soll allen Schachspielern aus der Region Sauerland und Freunden eine neue Heimat in der Lichess-Liga geben.
Die Spiele im Mega Teamkampf finden weiterhin im Team SB Sauerland statt. Auch die Einzelturniere am Wochenende bleiben im Team SB Sauerland.
Altena, 19. November 2021: Der Einzelpokal des Schachbezirks Sauerland endete mit einer faustdicken Überraschung: Herkus Bagdonas, 18-jähriger, lettischer Neuzugang des VfB „Turm“ Altena, setzte sich am Freitag im Finale gegen Lothar Mirus (MSHS) im Blitzstechen durch. Damit holte Bagdonas direkt bei seinem ersten Bezirksturnier den ersten Titel.
Die Partie zwischen Mirus und Bagdonas dauerte vier Stunden und 52 Züge, wobei Mirus mit Weiß stets etwas besser stand, aber nicht durchschlagend zum Erfolg kam. So endete die Partie mit einem Remis. Im Blitzstechen gewann der Bezirksvorsitzende aus Halver die erste Partie, die folgenden beiden Partien aber gingen an den jungen Burgstädter, der damit den Pokalsieg sicher hatte und den Bezirk nun beim Verbandspokal ebenso wie auch Mirus vertreten darf.
Plettenberg. 20. November 2021. Bei der Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2021/22 nahmen lediglich 4 Teams aus 3 Vereinen teil. So machten sich die Spieler in 4 Durchgängen einen schönen Nachmittag. Angesichts der aufgestellten Spieler in den Teams waren die Platzierungen schon bei Turnierbeginn leicht auszumachen. Am Ende gab es keine Überraschungen. Neben dem Meister haben sich auch MS Halver-Schalksmühle und SF Neuenrade für die Verbands-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert.
Die Plettenberger gewannen nach 2017, 2018 und 2019 zum vierten Mal in Serie die Titelkämpfe, die 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren. Für die Plettenberger war es der 23. Titelgewinn seit offizieller Rechnung in der Saison 80/81.
Read MoreSchalksmühle/Lüdenscheid, 23. Oktober 2021: Die SG Lüdenscheid und der MS Halver-Schalksmühle stehen im Endspiel des Viererpokals im Schachbezirk Sauerland. Während der MSHS gegen Lennestadt seiner Favoritenrolle gerecht wurde, überraschten die Lüdenscheider gegen die favorisierte SvG Plettenberg.
SG Lüdenscheid – SvG Plettenberg 2:2 (Berliner Wertung 6,5:3,5): Nach dem DWZ-Ranking war der Gast aus der Viertälerstadt an allen vier Brettern im Vorteil, doch dann landeten die Gastgeber ausgerechnet an dem Brett, an dem der DWZ-Unterschied am größten war, den entscheidenden Punch: Jamel Hellwig zwang am Spitzenbrett Marc Schulze in die Knie. Bis zum zehnten Zug stand Schulze noch gut, dann übernahm der Lüdenscheider das Kommando und überspielte den Spitzenspieler des Gastes komplett.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Plettenberg bereits am 4. Brett gepunktet – Mirek Skapski hatte im Generationenduell gegen Sokratis Goniadis nach zwei Bauerngewinnen die Oberhand behalten. Und auch ein Remis stand da schon fest: Till Roman Stoltmann und Roland Krämer hatten sich geeinigt. Durchaus kurios: Stoltmann hatte lange besser gestanden, dann hatte der favorisierte Krämer die Partie eigentlich gerade gedreht und Vorteile erhalten, als ein Remis anbot. Stoltmann nahm es gerne an.
Mannschaftstaktisch war das nicht gut für den Gast, denn Marek Maniocha kämpfte am 2. Brett gegen Janik Arens mit einem Minusbauern um den Sieg, denn den brauchte der Gast, weil der Erfolg 1. Brett für Lüdenscheid in der Berliner Wertung wertvoller war als der Plettenberger Sieg am 4. Brett. Tatsächlich patzte Arens und gab zwei Bauern ab – sein aktiver König sicherte ihm im Endspiel aber das Remis und den Lüdenscheidern den überraschenden Teamerfolg.
MSHS – SF Lennestadt 3:1: Auch wenn der MSHS am Ende recht souverän gewann, war es ein zäher Kampf. Am Spitzenbrett stand Dirk Jansen gegen Reiner Stupperich zwar sehr gut, aber letztlich wusste er diese gute Stellung nicht zu verwerten. Die Partie endete genauso mit einem Remis wie jene am 4. Brett zwischen Mario Rieger und Rolf Dittmann. Rieger ließ hier nichts anbrennen, spielte in seiner ersten Analogschach-Partie nach langer Pause souverän einen halben Punkt heraus.
Die Weißpartien brachten so den Teamsieg. Niklas Kölz setzte sich am 2. Brett gegen Ingo Theile-Rasche durch, nachdem dieser einen Bauern einverleibt hatte, den er nicht hätte einverleiben dürfen. Am 3. Brett siegte Volker Schmidt gegen Rolf Günter Radke ein wenig glücklich. In der immer ausgeglichenen Partie stellte der ehemalige Stadtmeister von Münster, der in Lennestadt wieder mit dem Schach begonnen hat, in der Zeitnotphase einen Turm ein. „Ein Remis wäre gerecht gewesen“, stellte Schmidt fest, nahm so aber den ganzen Punkt zum 3:1-Endstand.
Schalksmühle, 16. Oktober 2021: Schalksmühle – Das Unternehmen Rückkehr ans Schachbrett läuft im Schachbezirk Sauerland seit Anfang Oktober: Am Samstag fand in diesem Rahmen das erste analoge Blitzturnier nach der langen Corona-Pause statt. Bei der Einzelmeisterschaft des Bezirks im Blitzschach im Feuerwehrgerätehaus in Schalksmühle waren immerhin elf Teilnehmer aus vier Vereinen mit von der Partie. Gespielt wurde eine Doppelrunde – also 22 Runden an einem Nachmittag. Ein Stück Normalität ist zurück.
Den Sieg feierte erwartungsgemäß der hohe DWZ-Favorit des Feldes, Marc Schulze (SvG Plettenberg). 19 seiner 20 Partien gewann Schulze, gab nur in der Rückrunde eine Partie gegen Titelverteidiger Ralph Kämper (MSHS) ab. Doch Kämper brachte es zwar im direkten Vergleich mit Schulze zu einer 1:1-Bilanz, doch unterm Strich lag er auf Rang zwei mit 17,5 Punkten eineinhalb Punkte hinter dem Sieger.
Da Schulze für die Südwestfalenmeisterschaft vorqualifiziert ist, ging es am Samstag auf den Rängen zwei bis vier um die Qualifikation für das Blitzen im Verband. Neben Kämper schafften auch Christian Midderhoff (SF Neuenrade), der mit 14,5 Punkten ein starkes Turnier spielte, und auch Vladimir Dolgopolyj (MSHS, 12,0) die Qualifikation. Dolgopolyj, der im November 80 Jahre alt wird, hatte das Turnier mit 4,0 Punkten nach der Hinrunde eigentlich fast abgehakt, gewann dann aber im zweiten Durchgang acht von zehn Partien und überholte so Marcel Sorol (Plettenberg, 11,5, Platz fünf) und Walter Cordes (Neuenrade, 11,0, Platz sechs) noch. Sorol spielte trotzdem ein sehr gutes Turnier – er ist nun der erste Nachrücker, wenn es freie Plätze geben sollte.
Auf den weiteren Rängen landeten am Samstag in Schalksmühle: 7. Norbert Walter (Turm Altena) 7,0; 8. Miroslav Skapski (Plettenberg) 5,0/43,5; 9. Ekkehard Arnoldi (Plettenberg) 5,0/22,0; 10. Lothar Mirus (MSHS) 4,5; 11. Reinhold Kirpal (Turm Altena) 3,0.